Schwachstellenanalyse, um Potentiale zu heben

Suchmaschinen versuchen Websites zu bewerten. Bei der Website-Analyse werden viele Aspekte einbezogen – vom strukturellen Aufbau über textliche Formulierungen bis hin zu technischen Details (all das gehört zu SEO). Selten bis nie ist dabei alles im optimalen Bereich. Das ist auch nicht immer sinnvoll machbar. Aber wissen, wo die Website sich selbst im Weg steht und was man dagegen tun kann, wäre ja doch sehr sinnvoll. Vor allem, wenn man die aufgedeckten Schwachstellen noch erläutert und priorisiert bekommt. All das dient letztlich dem Zweck, dass die Website ihre Ziele erreichen kann.

Was soll die Website erreichen?

Oft wäre das Ziel einer Website, Umsatz zu bringen. Warum „wäre“? Weil dieses Ziel oft viel zu sehr im Hintergrund ist und zu wenig konkret darauf optimiert wurde. Das ist dann eine sehr grundlegende Schwachstelle. Aber das Ziel kann auch darin liegen, dem Unternehmen mehr Bewerbungen zu verschaffen. Was auch immer die Ziele sind: Die Website muss klar darauf ausgerichtet sein. Und da die meisten das nicht konsequent genug sind, muss eben optimiert werden. Aber wo fängt man an? Da hilft die Analyse – mit der darauf aufbauenden Beratung.

Am Anfang steht die Google-Suche

Wenn Menschen etwas suchen, starten sie meist bei Google. Damit Google aber Ihre Website weit oben in den Suchergebnissen anzeigt, muss sie in der google-eigenen Website-Analyse in vielen Ranking-Faktoren gut bewertet werden. Die Struktur spielt eine oft unterschätzte Rolle – alleine schon weil Seiten, die es nicht gibt, auch kein Ranking haben können. Eine keywordorientierte Website-Struktur ist oft die Basis für den Erfolg. Aber die Technik kann Ihnen alles vermasseln – nicht nur bei der Ladezeit, die ebenfalls ein wichtiger Faktor für Google geworden ist. Ladezeit-Optimierung wird bei vielen Websites vernachlässigt. Hinzu kommen andere technische SEO-Faktoren, die die Lesbarkeit Ihrer Website für Google verbessern, z.B. strukturierte Daten und XML-Sitemaps.

Website für Nutzer optimiert

Am Ende muss die Website aber die Menschen ansprechen, die sie benutzen. Genau das will eigentlich auch Google herausfinden. Sehr wichtig bei der Website-Optimierung ist daher, nicht nur an ein gutes Ranking zu denken, sondern die Bedürfnisse der Zielgruppe im Auge zu behalten – und natürlich Ihre Ziele. Wie führen wir die Nutzer mit ihren Bedürfnissen zu Ihren Zielen, die Sie als Unternehmen oder Organisation mit der Website erreichen wollen?

Schwachstellenanalyse zur Website-Optimierung (SEO-Audit)

Für all diese Dinge führen wir bei neuen Kunden anfangs zumeist eine substanzielle Schwachstellenanalyse der Website durch (manche nennen sowas auch SEO-Audit). In der Analyse identifizieren wir die Schwachstellen und wägen unter Berücksichtigung von Nutzen und Aufwand ab, mit welcher Priorität die darauf folgende Website-Optimierung die Schwachstellen angehen soll. Natürlich schriftlich dokumentiert und auch mündlich verständlich erklärt. Wenn Ihr Technik-Partner bei dem Gespräch dabei ist, macht das die Optimierung meist effizienter und man kommt schneller zum Ziel.

Zielgerichtete Website-Analysen. Wir geben gerne etwas von unserer Erfahrung ab.

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Am besten aber nicht per Post, sondern per Mail oder Kontaktformular. 🙂

Schicken Sie bei Interesse einfach ganz unverbindlich das folgende Formular ab und wir melden uns bei Ihnen.

* Pflichtfeld

Henning Schürig & Martin Fresow (Be digital GmbH, Stuttgart, Berater)