
Website-Analyse: Schwachstellenanalyse, um Potentiale zu heben
Suchmaschinen versuchen Websites zu bewerten. Bei der Website-Analyse werden daher viele Aspekte einbezogen – vom strukturellen Aufbau über textliche Formulierungen bis hin zu technischen Details (all das gehört zu SEO). Wir arbeiten mit Tools und vor allem mit Köpfchen. Selten bis nie ist bei einer Seite alles im optimalen Bereich. Das ist auch nicht immer sinnvoll machbar. Aber wissen, wo die Website sich selbst im Weg steht und was man dagegen tun kann, wäre ja doch sehr sinnvoll. Vor allem, wenn man die aufgedeckten Schwachstellen noch erläutert und priorisiert bekommt. All das dient letztlich dem Zweck, dass die Website ihre Ziele erreichen kann bzw. eigentlich: Ihre Ziele.
Warum ist eine solche Analyse so wichtig?
Unsere Website-Analyse identifiziert nicht nur Schwächen, sondern liefert priorisierte Handlungsempfehlungen. Das Ziel: Ihre Website soll effizient ihre Zwecke erfüllen, seien es mehr Umsatz, mehr Bewerbungen oder andere Unternehmensziele. Oft fehlt es Websites an einer klaren Ausrichtung auf diese Ziele – ein grundlegendes Problem, das wir durch eine zielorientierte, detaillierte Analyse und Beratung beheben können. Dabei ist es erst einmal völlig egal, ob Ihre Seite auf WordPress basiert oder ein Online-Shop ist – außer bei den Zielen.
Was soll die Website erreichen?
Oft wäre das Ziel einer Website, Umsatz zu bringen. Warum „wäre“? Weil dieses Ziel oft viel zu sehr im Hintergrund ist und die Seiten zu wenig konkret darauf optimiert wurden. So nach dem Motto: Die Website dient irgendwie dem Marketing. Das ist dann eine sehr grundlegende Schwachstelle. Die wichtigsten Ziele müssen sich in den wichtigsten Seiten widerspiegeln. Das Ziel ist möglicherweise auch, dem Unternehmen mehr Bewerbungen zu verschaffen. Eine Website kann natürlich mehrere Funktionen haben. Was auch immer die Ziele sind: Die Website muss klar darauf ausgerichtet sein. Und da die meisten das nicht konsequent genug sind, muss eben optimiert werden. Es gibt nicht einfach Tools, die einem die Arbeit mit den Suchmaschinen abnehmen. Aber wo fängt man an? Da hilft die Analyse – mit der darauf aufbauenden Beratung, denn wir arbeiten immer mit Handlungsempfehlungen. Das dient der Klarheit bei der Umsetzung und sorgt dafür, dass wir die wichtigsten Punkte zuerst optimieren. Analysieren ist ja kein Selbstzweck, sondern immer die Basis für eine Optimierung.
Warum sich die Optimierung Ihrer Website lohnt - alle Vorteile auf einen Blick
Mehr qualifizierte Besucher: Verbessern Sie Ihre Sichtbarkeit durch gezielte SEO-Optimierungen.
Bessere Usability: Das Nutzererlebnis profitiert von einer intuitiven, schnellen und ansprechenden Website.
Höhere Conversion-Rate: Durch Optimierung der Geschwindigkeit und der Usability Ihrer Seiten, können Sie mehr Besucher in zahlende Kunden oder Leads umwandeln.
Fehlerbehebung: Aufdecken technischer Probleme wie fehlerhafte Links, suboptimale Weiterleitungen oder unsaubere Meta-Daten.
Barrierefreiheit: Optimierung, um niemanden aus Ihrer Zielgruppe auszuschließen – besonders Menschen mit Einschränkungen (z. B. Sehbehinderung, motorische oder kognitive Beeinträchtigungen. In Teilen schon lange für Google & Co. relevant, gewinnt das Thema mit dem BFSG (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz) weiter an Bedeutung.
Am Anfang steht die Google-Suche
Wenn Menschen etwas suchen, starten sie meist bei Suchmaschinen wie Google. Damit Google aber Ihre Website weit oben in den Suchergebnissen anzeigt, muss sie in der google-eigenen Website-Analyse in vielen Ranking-Faktoren gut bewertet werden. Die Struktur spielt eine oft unterschätzte Rolle – alleine schon, weil Unterseiten, die es nicht gibt, auch kein Ranking haben können. Eine keywordorientierte Website-Struktur ist oft die Basis für den Erfolg. Denn wenn die Suchenden bei Ihnen finden, was sie suchen, dann ist es das eigene Interesse einer Suchmaschine es ihnen auch zu zeigen – und somit Ihre Seiten und Ihren Content möglichst weit oben zu platzieren.
Technik analysieren und optimieren
Aber die Technik kann Ihnen Ihr SEO komplett vermasseln – nicht nur bei der Ladezeit, die ebenfalls ein wichtiger Faktor für Google geworden ist. Ladezeit-Optimierung wird bei vielen Seiten vernachlässigt (Googles Core Web Vitals messen die Performance). Hinzu kommen andere technische SEO-Faktoren, die die Lesbarkeit Ihrer Website für Google verbessern. So sind strukturierte Daten (nach schema.org) und XML-Sitemaps wichtige Tools für Suchmaschinen beim Crawling Ihrer Website. Auch Mehrsprachigkeit der Seite ist ein Thema, bei dem man viel richtig oder eben auch falsch machen kann. Je nach CMS (WordPress, TYPO3, Magnolia etc.) ist es mehr oder auch weniger einfach solche technischen Aspekte auf Ihrer Seite zu optimieren. Mit der Analyse der Schwachstellen finden wir heraus, wo Sie derzeit mit Ihrer Seite stehen.
Website für Nutzer optimiert
Technik ist zwar die Basis, aber die richtigen Keywords und Inhalte (alias „Content“) sind entscheidend für die richtigen Besucher. Denn am Ende muss die Website aber die Menschen ansprechen, die sie benutzen. Genau das will eigentlich auch Google herausfinden. Sehr wichtig bei der Website-Optimierung ist daher, nicht nur an ein gutes Ranking zu denken, sondern die Bedürfnisse der Zielgruppe im Auge zu behalten – und natürlich Ihre Ziele. Wie führen wir die Nutzer mit ihren Bedürfnissen zu Ihren Zielen, die Sie als Unternehmen oder Organisation mit der Website erreichen wollen? Hier hilft bei der Website-Analyse auch der Blick in Tools wie Google Analytics, Matomo etc., um konkrete Besucher-Daten analysieren zu können. Ein Ranking sagt ja noch nicht viel aus. Welcher Content zieht wieviel und welchen Traffic an? Wenn man es dann doch mal mit ein paar Fachbegriffen auf den Punkt bringen will.
Content-Marketing im Rahmen der Analyse
Hochwertige und relevante Inhalte sind entscheidend für den Erfolg Ihrer Website – sowohl für Ihre Zielgruppe als auch für Google. Im Rahmen unserer Schwachstellenanalyse überprüfen wir Ihre Texte, Bilder und Videos auf Qualität, Struktur und Relevanz. Dabei analysieren wir, ob Ihre Inhalte Ihre Zielgruppe ansprechen, einen echten Mehrwert bieten und sinnvoll auf Ihre Keywords abgestimmt sind. Auf Basis dieser Analyse zeigen wir Ihnen konkrete Schwachstellen auf und geben klare Handlungsempfehlungen, wie Sie Ihre Inhalte gezielt verbessern können. So können Sie nicht nur Ihre Sichtbarkeit bei Google erhöhen, sondern auch die Bindung und Interaktion Ihrer Besucher fördern – Sie regen Ihre Besucher beispielsweise dazu an, länger auf der Seite zu bleiben, Formulare auszufüllen, Produkte zu kaufen und öfter wiederzukommen.
Weitere technische Aspekte und User Experience (UX)
Die Technik einer Website spielt querbeet eine Rolle: Die Website muss funktionieren – im Idealfall sogar angenehm und mit einem tollen Nutzererlebnis (User Experience). Dazu trägt unter anderem eine geringe Ladezeit bei (wie schon erwähnt). Ein schlanker Code ist dafür hilfreich. Wenn die Website schnell lädt, freut sich auch Google. Aber technisches SEO ist vielfältig. IT-Sicherheit ist natürlich sowieso wichtig – aber auch teilweise für SEO relevant (nicht zuletzt in puncto https). Sicherheitslücken kosten Vertrauen und sind natürlich keine positive Nutzererfahrung. Entsprechend bewerten Suchmaschinen das. In unseren Schwachstellenanalysen berücksichtigen wir daher neben der Suchmaschinenoptimierung grundlegende Aspekte diesbezüglich. Wenn Sie hier eine tiefergehende Analyse wünschen, sagen Sie uns Bescheid.
Schwachstellenanalyse zur Website-Optimierung (SEO-Audit)
Für all diese Dinge führen wir bei neuen Kunden anfangs zumeist eine substanzielle Schwachstellenanalyse der Website durch (manche nennen sowas auch SEO-Audit). In der Analyse identifizieren wir die Schwachstellen und müssen dann unter Berücksichtigung von Nutzen und Aufwand abwägen, mit welcher Priorität die darauf folgende Website-Optimierung die Schwachstellen angehen soll. Natürlich schriftlich dokumentiert und auch mündlich verständlich erklärt. Das ist unsere Spezialität: Wissen über Suchmaschinenoptimierung verständlich vermitteln. Wenn Ihr Technik-Partner oder Ihre Agentur bei dem Gespräch dabei ist, macht das die Optimierung meist effizienter und man kommt schneller zum Ziel. Schwachstellen finden und beheben – die wichtigsten zuerst. Ein zweiter Check nach erfolgter Optimierung der Seite ist meist auch sinnvoll, denn selten ist die erste Umsetzung sauber und vollständig.
Wie geht es nach der Analyse weiter?
Nach der Website-Analyse geht es an die Umsetzung der Optimierung. Idealerweise begleiten wir Sie dabei, damit die Schwachstellen auch wirklich richtig korrigiert werden und es keine Missverständnisse gibt. Dies kann gerne direkt in eine laufende SEO-Betreuung übergehen, um regelmäßig Feedback zur Leistung und zu Verbesserungsmöglichkeiten Ihrer Website zu geben. So können wir gemeinsam die Qualität Ihrer Website steigern, Ihre Sichtbarkeit laufend optimieren und Ihnen zu neuen Kunden und mehr Umsatz verhelfen – oder auch zu mehr qualifizierten Bewerbungen.
Gerne machen wir von der SEO-Analyse auch eine Zusammenfassung für das Management – gerade auch, wenn es um größere Entscheidungen geht, z.B. ob in diese Website noch investiert werden soll oder lieber ein Website-Relaunch angegangen wird.
Zielgerichtete Website-Analysen. Wir geben gerne etwas von unserer Erfahrung ab.
Haben Sie Fragen? Zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Kontaktieren Sie uns jetzt für ein unverbindliches Erstgespräch und steigern Sie Ihren Umsatz, indem Sie Ihre Sichtbarkeit, Reichweite und Conversions verbessern!
Tragen Sie sich bei Interesse an einer Analyse kurz hier ein:
Schicken Sie bei Interesse einfach ganz unverbindlich das folgende Formular ab und wir melden uns bei Ihnen.
* Pflichtfeld
