Die Digitalisierung bringt neue Geschäftsmodelle
Einige Branchen haben sich wegen der Digitalisierung bereits stark verändert, andere sind mittendrin und vielen steht es noch bevor. Und auch bereits digitalisierte Produkte und Geschäftsmodelle müssen stetig hinterfragt werden, denn die Digitalisierung bleibt nicht stehen. Was heute innovativ ist, ist es morgen vielleicht längst nicht mehr. Ein einmal digitalisiertes Produkt ermöglicht durch faktische Grenzkosten von Null ganz neue Geschäftsmodelle.
Die digitale Transformation ist längst sichtbar geworden. Hier ein paar Beispiele:
Taxibranche
Festgefahrener Markt
- Taxifahrer sind abhängig von den Taxizentralen
- Taxifahrer zahlen Monatspauschalen an Taxizentralen
- Taxis sind weitgehend standardisiert, reglementiert und teuer
Digitalisierung verändert Machtstrukturen
- myTaxi (heute: Free Now) macht mit komfortabler App den Taxizentralen Konkurrenz
- statt Monatspauschale zahlen myTaxi-Fahrer pro vermittelter Fahrt
- Uber lässt Privatleute „nebenbei“ als Taxifahrer Geld verdienen
Buchmarkt
Lauter anfassbare Unikate
- Bücher kann man (nur) physisch kaufen oder leihen
- Verfügbarkeit ist zeitlich und örtlich limitiert (Druck, Transport)
- Bücher können ausverkauft oder vergriffen sein und nutzen sich ab
Komplett digitales Produkt
- Online-Verkauf von Büchern begründet E-Commerce (Amazon)
- E-Book ermöglicht neue Geschäftsmodelle wie Leseflatrate
- das digitalisierte Produkt wird weiterentwickelt (Social Books)
Telekommunikation
Übers Telefon ins Internet
- Physische Telefone sind über physische Kabel verbunden
- Unternehmen haben physische Telefonanlagen
- ins Internet geht man über die Telefonleitung (Modem an TAE-Dose, dann ISDN und DSL)
Übers Internet telefonieren
- mit Voice-over-IP-Diensten wie Skype fängt es an
- Cloud-Telefonanlagen mit reinen Software-Telefonen
- VoIP wird zum Telefon-Standard im Festnetz, wir telefonieren nun also übers Internet
Industrie 4.0
Industrielle Revolution
- Dampfmaschine, Massenproduktion und Automatisierung
- Maschinen werden von Menschen bedient und gewartet
- menschliche Arbeitsplätze benötigen höhere Qualifikationen
Industrie 4.0: Internet der Dinge
- Maschinen übernehmen immer komplexere Aufgaben
- Mass Customization: Individualisierung bis zu Losgröße 1 (individualisierte Produkte)
- Maschinen steuern sich gegenseitig – auch aus der Ferne, perspektivisch mit KI (Künstliche Intelligenz)
Wie könnte die digitale Transformationen bei Ihnen aussehen?
Rufen Sie uns einfach an für ein unverbindliches Kennenlerngespräch mit einem Austausch zu digitaler Transformation in Ihrer Branche und in Ihrem Unternehmen.