
Der ideale Zeitpunkt für SEO: Relaunch einer Website
Bei einem Website-Relaunch werden in der Regel alle Aspekte einer Website neu gemacht oder zumindest kritisch hinterfragt. Vom Design über die Struktur bis zur Technik inklusive CMS und den Texten. Überall dort steckt Potential für SEO – in beide Richtungen, denn es werden oft Fehler gemacht. Daher geht es um gezielte Optimierung und Fehler-Vermeidung beim Relaunch. Ein Website-Relaunch kann richtig gemacht einen richtigen Schub für die Sichtbarkeit in Google & Co. bringen und die Website-Rankings deutlich verbessern – oder für das Gegenteil sorgen, da man SEO nicht von Anfang an mitbedacht hat. Das ist der typische Fehler, der Klassiker beim Relaunch.
Nutzen Sie die Chance auf einen SEO-Relaunch - holen Sie sich Beratung!
Aber auch wenn sich durch den Relaunch bei Google nichts verschlechtert, hat man viele Chancen vertan, die Suchmaschinenoptimierung der Website und damit die Rankings deutlich nach vorne zu bringen. Der nächste Relaunch dauert sicher eine Weile, also nutzen Sie die Chance auf erhebliche Verbesserungen der Auffindbarkeit Ihrer alten und neuen Inhalte bei diesem Relaunch. Prüfen Sie Ihre Ziele und planen Sie dann am besten einen expliziten SEO-Relaunch mit Beratung, der Ihre Website und damit Ihr Marketing weiter nach vorne bringt.
Vorteile eines Relaunches mit besonderer Beachtung von SEO:
- Rankings sichern: Vermeidung von Sichtbarkeits- und Traffic-Verlusten
- Rankings optimieren: Möglichst hohe Platzierung jeder relevanten Seite in den Suchmaschinen ermöglichen
- Technische Anforderungen erfüllen: Neue technische Fehler vermeiden und alte Fehler korrigieren, sodass die Technik Google dabei hilft, Ihre Inhalte zu verstehen
- Content strategisch ausrichten: Auf Basis von Keywords und einer Keywordanalyse wichtige Inhalte ergänzen und für bessere Rankings optimieren
- Bessere Nutzererfahrung: Struktur, Navigation und Geschwindigkeit verbessern - für eine bessere Performance in jeder Hinsicht
Was ist ein SEO-Relaunch?
SEO-Relaunch heißt: Suchmaschinen wie Google werden in dem Prozess des Relaunchs von Anfang an und auch bis ganz zum Ende überall berücksichtigt: alte und neue Website-Struktur, alter und neuer Content (alle Inhalte, also Texte und Bilder), Website-Technik (Ladezeit der Seite, Server-Performance, strukturierte Daten etc.), Crawling-Parameter (u.a. noindex, nofollow), Daten zum Traffic aus dem Tracking und der Google Search Console – und die große Frage über allem: Welche Ziele im Marketing wollen Sie mit der neuen Website und mit Google erreichen? Außerdem natürlich 301-Weiterleitungen alter URLs auf neue URLs unter Berücksichtigung bestehender Backlinks und Rankings, damit nicht zum Zeitpunkt des Go-Lives der Traffic der neuen Website erst einmal einbricht. Das wäre auch für Sie intern schlechtes Marketing, passiert aber häufiger bei einer neuen Website. Zu viel auf einmal und viele SEO-Fachwörter? Noch mal ganz in Ruhe:
Website-Struktur und Keywordanalyse: SEO-Beratung von Anfang an
Die Website-Struktur ist sehr wichtig für Google und daher sollte immer auf einer Keyword-Analyse basieren. Analyse heißt dabei nicht, dass man einfach mal die Keywords aufschreibt, bei denen man gefunden werden möchte. Das ist nur der erste Schritt. Es geht auch um harte Fakten wie Suchvolumina (wie häufig suchen Menschen diesen Begriff?) und ggf. bereits bestehende Rankings bei Google für diese Keywords. Diese Rankings wollen wir ja erhalten und ausbauen. Ihre neue Sichtbarkeit startet mit dem Go-Live ja bei den alten Ergebnissen. Auch wichtig zu prüfen: Welche URL hat das erreicht?
Suchintention: Was wollen diese Leute eigentlich? Biete ich das an?
Ganz wichtig für den Erfolg ist aber vor allem immer die Suchintention, da man ja die passenden Besucher anziehen möchte und nicht irgendwelche, die nur ganz grob in Richtung meines Contents unterwegs sind. All diese Punkte müssen dann in die Beratung zur finalen Abwägung und Auswahl der besten SEO-Keywords einfließen. Sonst geht das Marketing schnell in die falsche Richtung und die Maßnahmen in puncto SEO auf unseren Seiten helfen nicht weiter. Es gibt dann vielleicht mehr Sichtbarkeit, aber bei den falschen Leuten. Manche Zahlen macht das besser, aber es dient nicht Ihren Zielen und ist daher nur ein scheinbarer Erfolg der Optimierung. Beim Thema Search muss immer die Suchintention im Fokus stehen – egal, ob SEO oder SEA (Google Ads). Bei letzterem hilft SEO übrigens beim Qualitätsfaktor, so dass auch Ihre bezahlten Anzeigen von organischem SEO profitieren.
Kein SEO-Relaunch ohne SEO-Struktur
Nach der Keywordanalyse werden die Keywords im Rahmen einer Beratung konkreten Seiten bzw. Unterseiten zugeteilt, die dann darauf optimiert werden. Erster Schritt der Optimierung: Jedes Keyword, das als wichtig angesehen wird, braucht eine eigene URL – pro Keyword also eine eigene Seite in der Struktur. Sonst hat man in der Regel keine Chance auf ein hohes Ranking bei Google. Deshalb sind auch Onepager weitgehend unbrauchbar für SEO, da der gesamte Content nur unter einer URL zu finden ist. Für mehrere Keywords brauchen Sie mehrere Seiten. Deshalb ist es sehr wichtig, schon die Website-Struktur suchmaschinenoptimiert aufzustellen. Gleichzeitig ist bei der Struktur natürlich auch die Usability mit zu berücksichtigen, damit nicht nur Suchmaschinen, sondern auch User auf der Website die Inhalte gut finden und zu Kunden oder Bewerbern werden.
Ohne Weiterleitungen startet eine neue Website fast bei null
Wenn man im Rahmen eines Relaunches die URL-Struktur ändert und keine Weiterleitungen einrichtet, sind in der Sekunde des Go-Lives alle geänderten Seiten mit Rankings bei Google unbrauchbar. Bis auf die Startseite (deren URL sich normal nicht ändert) landen die Besucher beim Klick auf ein Suchergebnis auf einer Fehler-Seite (die berühmte Seite mit Statuscode 404). Das bringt weder die Besucher weiter, noch haben Sie etwas davon – und auch Google ist wenig begeistert von dieser negativen Nutzer-Erfahrung. Die Besucher-Zahlen brechen ein – wegen des Website-Relaunches, der ja positiv sein sollte. Je breiter die bisherige Indexierung, desto größer das Problem.
Inhaltlich und technisch saubere Weiterleitungen – für Traffic heute und morgen
Deshalb ist es enorm wichtig, dass man sich genau Gedanken macht, wo sich URLs wirklich ändern sollten – und welche alten URLs dann auf welche neuen URLs umleiten. Das hängt ja auch davon ab, ob Inhalte einfach umziehen, zusammengefasst werden oder wegfallen. Auch die Art der Weiterleitung ist wichtig, denn permanente Weiterleitungen (Statuscode 301, permanent redirect) unterscheiden sich in ihrer Wirkung erheblich von temporären Weiterleitungen (Statuscode 302).
Aber vor allem wird ohne Weiterleitungen kurzfristig der Traffic nur auf Ihrer 404-Fehler-Seite zunehmen – und dann mit der Zeit der Traffic der gesamten Website deutlich abnehmen, da Google die alten URLs aus dem Index rausnimmt und die Domain insgesamt sogar Vertrauen bei Google einbüßt. Der Grad der Indexierung sinkt dann durch die neue Website. Auch Verlinkungen unbedingt prüfen, denn Links führen so ins Leere, interne wie externe (Backlinks). Deshalb immer prüfen, ob man URLs ändert und wenn ja, dann im Rahmen der neuen Website und des Relaunches unbedingt weiterleiten. SEO-Beratung hierbei ist essenziell für Ihr Marketing.
SEO-Relaunch: Suchmaschinenoptimierte Texte, Alternativtexte für Bilder, Ladezeit
Das hier ist kein Rezept und keine Checkliste für einen Website-Relaunch, der gut für SEO ist. Es soll nur verdeutlicht werden, wie viele Faktoren es für für einen wirklichen SEO-Relaunch zu berücksichtigen gibt und wie früh und umfassend SEO bei dem Prozess eines Website-Relaunches beachtet werden sollte. Die Gestaltung der URLs, die Benennung der Bilder, die Ladezeiten, XML-Sitemaps, robots.txt, strukturierte Daten, Barrierefreiheit und ganz wichtig natürlich suchmaschinenoptimierte Texte sind weitere Stichworte. Es sind nicht nur technische Faktoren, aber eben auch nicht nur textliche. Es muss jeder Fall einzeln betrachtet werden und dies alles auch immer vor dem Hintergrund Ihrer Ziele und Ihres Budgets (aber auch des Potentials, das Ihre Website Ihnen an Umsatz bringen kann). Eine Website ist ein Gesamtkunstwerk – und SEO geht einmal quer durch. Unsere Betreuung natürlich auch.
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ab Juni 2025
Ab 28. Juni 2025 greift das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und hebt die Barrierefreiheit daher auf eine viel höhere Priorität. Prüfen Sie bei einem angedachten Relaunch daher bereits jetzt die Barrierefreiheit in Konzept und Umsetzung der neuen Website. Es wäre Budgetverschwendung, wenn Sie jetzt noch eine Website relaunchen, die den Anforderungen des Gesetzes nicht gerecht wird – soweit Sie nicht von den Ausnahmen erfasst sind. Aber selbst dann gilt: Barrierefreiheit hilft auch bei SEO. Eine barrierefreie Website wird auch von Suchmaschinen besser verstanden.
Ich habe aber schon eine Agentur für die Website...
Sie haben schon eine Online-Agentur, die sich um den Relaunch Ihrer Website kümmert? Wunderbar. Wir machen ohnehin keine Websites. Wir beraten dabei, dass SEO in allen Aspekten mitgedacht wird, dass die richtigen Dinge getan werden und dass insgesamt Ihre Website Ihre Ziele im Online-Marketing und Marketing erreicht. Die meisten Online-Agenturen sind eben keine SEO-Agenturen mit entsprechend weniger Wissen und Erfahrung bei SEO – und sagen das mal mehr, mal weniger offen. Deren Fokus liegt meist mehr auf Design, CMS und Technik. Unser Blick auf SEO ist sehr ganzheitlich, denn SEO ist ein Mittel zum Zweck und dient dem Erreichen Ihrer Unternehmensziele. Aber niemand baut ein Haus ohne Architekten. Gute Planung ist wertvoll, sinnvoll und macht das Projekt Relaunch letztlich wirtschaftlicher.
Warum ist ein SEO-Relaunch so wichtig?
Viele Unternehmen unterschätzen die Chancen und Risiken eines Relaunches auf Ihre Online-Sichtbarkeit. Neue URLs, veränderte Inhalte oder technische Fehler können dazu führen, dass Google Ihre Website schlechter bewertet. Ein schlecht gemachter Relaunch kann durch Fehler wie beispielsweise inkorrekte Weiterleitungen zu Ranking-Verlusten und somit einem Rückgang der Sichtbarkeit führen. Damit das möglichst nicht passiert, unterstützen wir beratend den Relaunch Ihrer Website und prüfen auch die Umsetzung.
Was bringt so eine Optimierung?
Mit einer optimierten Struktur, Technik, schneller Ladezeit und besserem Content steigt Ihre Sichtbarkeit in den Suchergebnissen bei relevanten Keywords. SEO verändert sich ständig. Ein Relaunch, der SEO priorisiert, berücksichtigt auch die Änderungen im Google-Algorithmus (z.B. Core Web Vitals) seit dem letzten Relaunch. Sie haben dann ein neues, sauberes Fundament. Dadurch haben Sie folgende Vorteile:
- mehr potenzielle Kunden finden Ihre Website (Sichtbarkeit)
- mehr Besucher konvertieren durch bessere Nutzerführung (Umsatz)
- weniger Aufwand für nachträgliche Optimierungen (Kosten)
Sie können den Relaunch auch nutzen, um bestehende Inhalte zu überarbeiten, neue Trends bei den Suchanfragen abzudecken und sich gegen die Konkurrenz zu behaupten. Ein Relaunch mit Fokus auf SEO ist die Chance Ihre Website ein Stück weit zukunftssicher zu machen. Natürlich bieten wir Ihnen auch eine dauerhafte SEO-Betreuung über die Dauer des Relaunches hinaus.
Sollen wir Ihren Website-Relaunch in puncto SEO begleiten? Sprechen wir darüber.
Lassen Sie keine Rankings und wertvollen Traffic durch einen misslungenen Relaunch verloren gehen, sondern Ihre Website so aufzustellen, dass sie Ihren Umsatz steigert. Sichern Sie sich jetzt ein unverbindliches Erstgespräch und machen Sie mit unserer Erfahrung SEO zu Ihrem Erfolg!
